Tintoretto
Zum Artikel gehen »
Tintoretto
1518–1594
Jacopo Robusti, genannt Tintoretto (das Färberlein), mit Tizian und Paolo Veronese das berühmte Malerdreigestirn der Lagunenstadt Venedig bildend.
Er war ein „immer tätiger Mann, der praktisch keine Feiern mochte“, malte 56 Bilder, darunter das Paradies im Dogenpalast (21 mal 7 m), wobei ihn Tochter Marietta und Sohn Domenico unterstützten. Dämmerige Hintergründe und dunkle Schatten mit Lichtspielen kennzeichnen die meisten seiner Werke, z.B. Themen aus dem Alten und Neuen Testament . Das Honorar für das Kolossalgemälde im Dogenpalast (im Ratssaal über dem Thron des Dogen) war so hoch, dass er einen Teil davon dem Senat zurückerstattete. Marietta starb im gleichen Jahr der Enthüllung dieses Bildes vom Paradies. Man nannte ihn auch den Michelangelo der Lagune. Tintoretto war „besessen von der Zahl der jeweils abgebildeten Figuren, wie Michelangelo von der meisterhaften Form und Rubens vom Fleisch“, schreibt Will Durant.
Weblinks
- Wikipedia: Tintoretto