Verschiedenes aus dem 17. Jahrhundert

Vor der Jahrhundertwende

Zum Artikel gehen » Artikel für später merken

1588

Untergang der Armada (= bewaffnete Macht), besonders die von Philipp II.  gegen England ausgesandte spanische Flotte, bestehend aus 130 Kriegsschiffen mit ca. 30.000 Mann Besatzung. Die Engländer siegten unter Howard und Drake. Die protestantische Welt sah in diesem Sieg ein Gottesurteil.

1593–1650

Matthäus Merian, Radierer, geb. Basel, wirkte lange in Frankfurt/Main.
Merian der Jüngere malte ebenso Bildnisse, die Tochter Anna Maria Sibylla Merian war Blumen- und Insektenmalerin.

1594

Königskrönung Heinrichs IV. von Frankreich .

Es war dies auch das Todesjahr des großen Tintoretto  in Venedig  und das Lebensende zweier bekannter Größen der Musik, Orlando di Lassos und Palaestrinas.

Orlando di Lasso schrieb im 16. Jh. so viele Kompositionen wie Mozart im 18. Jh. Beschenkt von Karl IX. und seiner Mutter, Katharina von Medici , mit einer Sammlung französischer Chansons (1571), z.B. über die Friedensliebe der französischen Hauptstadt, sollte sich diese Version von Liebe ein Jahr später als Trugschluß erweisen in der Pariser Bluthochzeit .

Orlando erlitt zuletzt eine schwere Gemütsverwirrung und starb in geistiger Umnachtung.
Palaestrina schrieb viele Messen, in der Regel für Singstimmen. Seine Musik war die der katholischen Gegenreformation.

1596–1650

René Descartes , französischer Mathematiker und Philosoph.

1598

wird im Edikt von Nantes den Hugenotten  Religionsfreiheit zuerkannt.

Bis zu diesem Jahr 1598 waren die Moskauer Großfürsten „Rurikiden“, in zahlreichen Nebenlinien gibt es die Rurikiden bis heute.

Diego Rodriguez de Silva y Velazquez, Reiterbildnis von Olivarez, Madrid, Prado.
Diego Rodriguez de Silva y Velazquez, Reiterbildnis von Olivarez, Madrid, Prado.

1599

Zwei Größen der Malerei  erblicken das Licht der Welt und läuten das neue Jahrhundert ein. Anthonis van Dyck (geb. in Antwerpen, gest. 1641 in London) und Diego Rodriguez de Silva y Velázquez, der große Velázquez, der den Ruhm El Grecos in Spanien weit übertreffen sollte (geb. in Sevilla, gest. 1660 in Madrid).

 



Weblinks