Um die Mitte des 16. Jahrhunderts
Zum Artikel gehen »1545–1563
Das Tridentinische Konzil oder das Tridentinum. Dieses große Konzil musste zweimal unterbrochen werden, bedingt durch die anhaltenden Konflikte vor allem der Konfessionen und durch machtpolitische Einflüsse. Es sollte für die katholische Kirche die Zeit der Neuformulierung und gleichzeitig die moralische Neuorientierung des Klerus einleiten. Es bedeutete aber über die Grenzen des Kirchlichen hinaus das Ende der fröhlichen Zeit der italienischen Renaissance mit all ihren Festtagen auch für das Bürgertum. Ernsthaftigkeit war angesagt, die mehr dem germanischen Charakter der deutschen Lande und ihrer Geschichte entsprach als südländischer Fröhlichkeit.
1545
wird auf diesem Konzil die Vulgata des Hieronymus von der Kirche zur einzigen authentischen lateinische Bibelübersetzung erklärt.
1545
Die Schlacht beider Konfessionen bei Mühlberg, die keine wesentlichen Folgen hinterließ.
1553
Tod des Michael Servetius, veranlaßt von Johannes Calvin .
1555
Übergabe der spanisch regierten Niederlande an Karls Sohn Philipp II. (s.u. Artikel „Philipp II. “).
Im gleichen Jahr wird Pietro Carafa als Papst Paul IV. auf den Stuhl Petri gewählt, der vier Jahre bis 1559 regiert und ein insgesamt gewalttätiges Papstleben führt. Asketisch, unbeirrbar, bei seiner Wahl bereits 79 Jahre alt, ein überaus willensstarker Wortführer der Gegenreformation bis zu seinem Tode. Wie Leo X. und Julius II. die Vertreibung der Franzosen betrieben hatten, sah er seine Aufgabe darin, Italien und das Papsttum von der spanisch-kaiserlichen Herrschaft zu befreien. Er charakterisierte Karl V. als „geheimen Atheisten, irrsinnigen Sohn einer verrückten Mutter und als einen Krüppel an Leib und Seele“. Die Spanier waren für ihn „semitischer Abschaum“. So wollte er nie und nimmer Philipp als Vizekönig von Mailand anerkennen und schloss ein Bündnis mit Heinrich II. von Frankreich . Somit fand sich Philipp, der selbst der eifrigste Schildträger der Kirche war, durch eine Komödie der Geschichte in einem Krieg mit der Kurie, im Widerspruch zu seinen Empfindungen, und gezwungen, dem Herzog von Alba den Einmarsch in den Kirchenstaat zu befehlen.
Alba vor Rom und einer Plünderung der Stadt entgegensehend sowie den Abfall Spaniens von der Kirche , einigte sich Papst Paul 1557 mit Alba, der milde gestimmt war. Die spanischen Truppen räumten den Kirchenstaat, aber Spaniens Herrschaft über Mailand, Neapel und die Kurie blieb ungebrochen. Nach Karls Abdankung wurde Ferdinand zum Kaiser gewählt.
Der Papst widmete sich nun nur noch den kirchlichen und moralischen Reformen. Er war ein Papst von unmenschlicher Strenge. Sogar das Kardinalskollegium sei von der Ketzerei infiziert, mutmaßte er gelegentlich. Auch die eigenen Angehörigen verdächtigte er. „Selbst wenn mein eigener Vater Häretiker wäre, würde ich das Holz sammeln, um ihn verbrennen zu lassen.“, soll er gesagt haben.
Glücklicherweise war auch Paul sterblich und ging nach vier Jahren Pontifikat seiner Belohnung im Jenseits zu. Ganz Rom feierte seinen Tod.
1556
Tod des Ignatius von Loyola, Begründers des Jesuiten-Ordens.
1560
Ab da werden die französischen Protestanten und Calvinisten Hugenotten genannt.
Das Wort stammt aus dem Französischen: L’hugénot hieß eine Münze von geringem Wert, in Anlehnung an die verachtete Zunft der Münzer. Das Wort war also ursprünglich ein Schimpfwort.
1564
Dieses Jahr geht als denkwürdig in die Geschichte ein. Es sterben der große Michelangelo Buonarroti , Johannes Calvin , Andreas Vesalius (Leibarzt Karls und seines Sohnes Philipp).
Das Licht der Welt erblicken Galileo Galilei in Italien (1564–1642) und der große William Shakespeare im englischen Stratford-on-Avon (1564–1616).
1571
Lepanto ist der mittelalterliche Name eines griechischen Ortes. Berühmt wurde er durch die Seeschlacht von Lepanto, die 1571 als letzte große und blutige Galeerenschlacht unter Don Juan d'Austria mit den vom Papst unterstützten Spaniern und Venezolanern gegen die Türken siegreich geführt wurde.
Weblinks
- Wikipedia: Tridentinisches Konzil
- Wikipedia: Ignatius von Loyola
- Wikipedia: Hugenotten
- Wikipedia: Michelangelo
- Wikipedia: Johannes Calvin
- Wikipedia: Andreas Vesalius
- Wikipedia: Galileo Galilei
- Wikipedia: William Shakespeare