Komponisten des Barocks

Georg Friedrich Händel

Zum Artikel gehen » Artikel für später merken

Georg Friedrich Händel

Georg Friedrich Händel, Porträt des britischen Malers Thomas Hudson (1701-1779) wurde 1869 von dem Hamburger Händel-Forscher Friedrich Chrysander bei Nachkommen Händels in Calbe (Saale) entdeckt und erworben. Er überließ das Gemälde dem Hamburger Kaufmann Friedrich Gültzow mit der Bedingung, es nach seinem Tod der Hamburger Stadtbibliothek zu übereignen, was 1883 geschah.

Georg Friedrich Händel

1685–1759

Georg Friedrich Händel, geb. in Halle (Sachsen), gest. in London.

Neben Bach der bedeutendste Barockkomponist Deutschlands.
Sohn eines Wundarztes.

Einem Jurastudium folgte die Periode als Geiger im Orchester der deutschen Oper in Hamburg, bald aber die Zeit als Cembalist und Opernkomponist. Eine Italienreise brachte ihn in Verbindung mit Arcangelo Corelli und Alessandro Scarlatti.

Hier wurde er schnell bekannt durch Aufführungen von Oratorien (La resurrezione) und einer Oper. Es folgten verschiedene Reisen nach London, wo er ebenfalls Erfolge verzeichnete, so dass er sich entschloss, ab 1712 fast nur noch dort zu leben. 1719 wurde er Leiter der neuen Londoner Operngesellschaft. Das Oratorium Esther entstand. Mit den bekanntesten europäischen Gesangsvirtuosen schuf man eine ständige italienische Oper, für die Händel 14 Opern schrieb. 1728 kam es zum wirtschaftlichen Zusammenbruch nicht nur durch Geldschwierigkeiten. Als auch ein zweites Unternehmen scheiterte, führte dies 1737 zu Händels Bankrott. Nach einer Krankheit genesen, wandte er sich vor allem dem Oratorium wieder zu. Auf Saul und Israel in Ägypten  folgte 1742 der Messias, dessen Uraufführung den entscheidenden Wendepunkt in Händels Leben darstellte. Zehn weitere Jahre schuf er ununterbrochen eine ganze Reihe dieser Gattung, gelangte zu Wohlstand und wurde hochgeehrt.

 

Eugen Drewermann schreibt:

„Als Georg Friedrich Händel am 21. August 1741 mit der Komposition des Messias begann, war er von einem schweren Schlaganfall wie durch ein Wunder genesen. Der Messias wurde sein menschlichstes, sein demütigstes, sein großherzigstes Werk. In alle Zukunft sollte sein Erlös den Kranken, den Gefangenen, den Waisenhäusern der Stadt London gewidmet sein. Dies geschah aus Dankbarkeit, wiedergeboren worden zu sein.“

 



Weblinks