Die Ahnenreihe des Menschen

Der Australopithecus oder der afrikanische Vormensch

Zum Artikel gehen » Artikel für später merken

Reconstruction of the fossil skeleton of "Lucy" the Australopithecus afarensis

Lucy - Skelett des weiblichen Australopithecus afarensis, Museum national d'histoire naturelle, Paris .

Die 1,10 bis 1.40 m großen Halb- oder Vormenschen der Gattung Australopithecus hatten einen Gehirnschädelinhalt von 440 bis 530 cm3 und lagen damit schon ein wenig über dem der Menschenaffen .

Die Australopithecinen waren nur auf Afrika  beschränkt. Es gibt verschiedene Arten zu unterschiedlichen Zeiten, vom frühen Pliozän  vor etwa 5 Mio. Jahren bis ins Eiszeitalter (Pleistozän) des Quartärs vor ca. 900.000 Jahren.

Man unterscheidet heute diese Arten: Ardipithecus ramidus (vor 4.4 Mio.), Australopithecus anamensis (4,2 Mio.), Australopithecus afarensis (ca. 3,8 Mio.) und Australopithecus africanus (ab 3,3 Mio. Jahren), ferner die Abzweigungen Paranthropus robustus (harte Pflanzen und Körner verspeisend, daher starke Backenzähne) und Paranthropus boisei.

Ein weiblicher Australopithecinenfund aus Äthiopien , anno 1974 entdeckt, dem die Ausgräber nach dem Beatles-Song „Lucy in the sky with diamonds“ den Namen Lucy gaben, gehört der Art Australopithecus afarensis an.
Die Äthiopier gaben ihr den Namen "die Wunderbare". Sie besaß sehr lange Arme und relativ kurze Beine, konnte sich aber schon 2-beinig fortbewegen. Lucy lebte vor 3,18 Mio. Jahren. Anschließend barg man etwa drei Dutzend solcher Überreste der Afarensis-Art. Typisch ist für sie eine klaffende Lücke zwischen den äußeren Schneidezähnen und den Eckzähnen des Oberkiefers, in die die Unterkiefereckzähne ragten.

 

LucySmithsonian

Model-Rekonstruktion der Australopithecus-Dame Lucy, Natural History Museum, Washington DC, USA; Foto: Mpinedag.

Der soziale Zusammenhalt dieser Menschen garantierte wesentlich den Erfolg im Überlebenskampf oder Daseinskampf. Man nimmt an, dass sich Australopithecus afarensis zum Australopithecus africanus (in Äthiopien , Kenia und Tansania) entwickelte. Die männlichen Mitglieder waren merklich größer als die weiblichen. Ob sie wohl noch Aasfresser waren? Man weiß es nicht. Der Australopithecus africanus ist bis vor 900.000 Jahren nachweisbar.

 

Paranthropus robustus und Paranthropus boisei sind etwa zeitgleich mit dem Australopithecus africanus, also zwischen etwa 3 Mio. und 900.000 Jahren zu plazieren.

 

 

 

Hätten Tyranosaurus und andere gigantische Fleischfresser aus dem Zeitalter der Dinosaurier  überlebt, sähe die Welt heute anders aus, und wir wären nicht so, wie wir heute sind. Denn die Geschichte der Säugetiere , die schließlich zum Menschen führte, hätte wahrscheinlich nicht stattgefunden.

In jedem Fall verlief die Entwicklung zum modernen Menschen viel komplizierter als bisher angenommen.

 



Weblinks